• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sensor Reinigung "gut gelungen"

Radubowski schrieb:
hier ein ausschnitt aus meiner rechnung. Das meinte ich mit den Sachen von Microtools

Ahhh !
Jetzt bin ich dahinter gekommen.
Microtools = Photographic solutions ...=Sensor Swab

aber...
habe da ein wenig Angst, mit Reinigungsmethoden bei denen man irgendetwas "über den Sensor zieht".
Was ist, wenn da mal irgendwas härteres wie ein mini-Sandkorn drauf ist ?
Dann könnte es doch passieren, dass man einen Kratzer über den ganzen Sensor macht - oder ?!
Da ist doch dann die Methode mit dem Speckgrabber besser, womit getupft wird
 
Beim Speckgrabber können kleberreste aufm Sensor bleiben, auch keine tolle Vorstellung. Den groben Dreck der Kratzer verursachen könnte kann man ja erstmal mit nem blower loswerden und so richtig empfindlich ist glaub ich nur die D100 / D70 oder so die direkt den AA Filter oben auf haben während die meisten anderen zumindest ein Glascover drüber haben.
 
Eine knifflige Angelegenheit, die man keinesfalls mal so auf die Schnelle zwischendurch am Küchentisch machen sollte, bleibt es auf jeden Fall mit jedem Mittel/Gerät, außer man verfügt vielleicht über spezielle und teure Gerätschaften.
 
Also ich kann den Kram von Microtools wirklich nur empfehlen.
Der Speckgrabber funzt zwar gut ist aber ne menge arbeit und reinigt nicht ganz genau. Und nicht vergessen vor dem ersten putzen mit dem Speckgrabber umbedingt mit destiliertem Wasser aspühlen.
Mit Isoprob. funzt es auch sehr gut. doch bis man weiß welches Verhältnis man benötigt um keine Schlieren zu hinterlassen, das dauert.
Wirklich, das Microtools reinigungsset ist einfach super ich bin begeistert, trotz dem preis von 35?.
 
CanonIaner schrieb:
Hallo !

Für alle Reinigungsanfänger hier meine Erfahrungen in kurzform:

Anfangs hab ich mich aufs auspusten beschränkt, irgendwann wars dann damit nicht mehr zu richten.

- Also in Apotheke Isopropanol 99,99% gekauft und 100%ige Wattestäbchen:
Beim ersten reinigen dann: oh schreck, Schlieren die wie "eigefressen" am Sensor haften.
Komischerweise gehen diese je weniger Druck man ausübt umso besser weg.
Damit waren die Ergebnisse recht gut !

-Irgendwann statt Puste Druckluft gekauft, super !

-Nun verwende ich "schlierenfreien" Eclipse Reiniger, trage diesen mit 100% Wattestäbchen auf, dann mit Sensor Swab abziehen, nochmal Druckluft und siehe da:

Sensor wie im Auslieferungszustand !! ;) ;) ;)

viel zu kompliziert, man kaufe sich, Eclipse Flüssigkeit, den Sensorwand für seine sensorgröße und die Fusselfreien Tücher.
Die Tücher auf den Sensorwand, 2 Tropfen Eclipse drauf und 2mal über den Sensor fahren. Objektiv drauf, fertig.
 
Mir fallen zum Thema "sauberer Raum" die Tipps zum Trocknen von (analog-)Filmen aus der richtig echten Dunkelkammerfotografie ein:
Fix duschen gehen, und dann das ganze im Bad machen, weil das im Vergleich zu anderen Räumen recht staubfrei ist, was ich auch bestätigen kann. Allerdings solte man auch solange abwarten, bis die Luftfeuchte die Kamera nicht absaufen läßt.
liebe Grüße
 
Sigerl schrieb:
[...]Leider scheint es keine eindeutige und wirklich sinnvolle Lösung zu geben.
Was sagen denn die DSLR-Produzenten dazu?[...]

Ohne einen Glaubenskrieg lostreten zu wollen: Olympus hat sich dem Problem gestellt und der SSWF (Supersonic Wave Filter) scheint (noch) zu funktionieren. Ich hatte noch nie sichtbaren Staub auf dem Sensor.
 
philofax schrieb:
[...sNip...]
Habe dann gestern nochmal im Forum mich "schlau gemacht" und bin auf den "Speckgrabber" gestoßen. Jetzt kommts: Das Ding ist der Hammer! Habe mir noch isopropylalkohol 20ml 95ct zum abwaschen der Spitze besorgt (Des. Wasser tuts bestimmt auch-aber Alkohol ist immer gut :D ) und habe losgelegt. Immer schön sanft tupfen, die Spitze klebt richtig auf der Fläche...
Zwischendurch reinigen und immer WARTEN bis der Alkohol auf der Spitze getrocknet ist! Ich habe damit sogar die Ablagerungen von der gräßlichen Druckluftflasche weg "getupft" :p
[...SniP...]

Hi philofax,

Ich hatte auch grade eine Sensorreinigung hinter mir... lief alles ohne probleme wie du hier lesen kannst:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=50998

Was mich aber interessiert ist, wie du die Verunreinigungen mit dem Specgrabber weg bekommen hast... meine Verunreinigungen waren nur auf den Bildern zu sehen, nicht aber auf dem Sensor... ich habs sogar mal versucht mit ner Lupe versucht, ab selbst da hab ich nur die Gesehen die beim blasen mit dem Blasebalg weggingen, also die richtig fetten Kuhfladen.
Da ich nichts gesehen habe hab ich den SpeckGrabber gar nicht erst eingesetzt...

Erzähl erzähl.. :)

btw.: Ich bin kein Brillenträger und sehe SEHR gut ;-)

CU
blubbi
 
Radubowski schrieb:
viel zu kompliziert, man kaufe sich, Eclipse Flüssigkeit, den Sensorwand für seine sensorgröße und die Fusselfreien Tücher.
Die Tücher auf den Sensorwand, 2 Tropfen Eclipse drauf und 2mal über den Sensor fahren. Objektiv drauf, fertig.
Hallo Radomir,

wie genau umwickelst Du denn den Sensorwand mit dem Tuch? Wenn man das ganze Tuch da draufpfriemelt gibts ziemlich dicke Knubbel an den Seiten, so daß der ganze Apparat gar nicht mehr richtig zum Sensor hinkommt. Ich hab dann mal probiert, das Tuch auf die Breite von dem Sensorwand zuzuschneiden und mit Tesa unten/oben am Griff zu fixieren. Das ging eigentlich ganz gut.

Gruß, Bea
 
Hallo Bea,

ich habe eine Anleitung wie man so ein Tuch am besten um den SensorWand "wrappt". Habe ich aus den Netz, weiß nur die Adresse net mehr - kann ich die via Mail schicken wenn Du sie brauchst...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten