• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Manfrotto Schnellwechselplatte hexagonal: Kork erneuern?

Rawdy59

Themenersteller
Erlauchte Experten,

ich habe eine Schnellwechselplatte 130 ohne Korkbeschichtung bekommen. Hat hier jemand so etwas schon mal repariert? Kork, Gummi oder was ist als Belag empfehlenswert? Günstige Bezugsquelle?

Danke schon mal im Voraus!

Eddy
 
Moin, die 130er gibt es meines Wissens ja in verschiedenen Ausführungen, darunter welche mit Gummi und welche mit Kork. Sollte also beides funktionieren. Wenn du bei Amazon einen Zehner investierst, dann bekommst du ausreichend selbstklebendes 1mm-Kork, um 200 Platten neu zu beschichten. Da wird es sicher auch irgendwo kleinere Mengen geben, aber das war jetzt so der erste Treffer. Gummi dito. Da tut es aber auch ein Stück alter Fahrradschlauch längs aufgeschnitten.
 
Danke erstmal - aber Fahrradschläuche sind Talkum-verseucht; trotz penibler Reinigung würde ich früher oder später penetrantes Talkumpuder auf dem Sensor befürchten.
Die Platte soll universell eingesetzt werden, Kameras + Teles mit Stativkragen.
Nach selbstklebendem Kork werde ich dann im Baumarkt mal fragen - aber 1mm erscheint mir ziemlich dünn, oder?

Eddy
 
Ich habe jetzt eine Nadel in den Kork meiner Platte gesteckt und nachgemessen: 1mm.
Aber vielleicht hat er sich etwas gesetzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten