• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Erfahrungen mit lichtstarken Weitwinkeln an den Panasonic-S-Kameras - Fragen und Austausch

Goldtop 57

Themenersteller
Hallo!

Die S5 mit dem 24-105 ist da und darf bleiben.
Als eine der nächsten Optiken soll ein lichtstarkes (U)WW kommen, und da würde ich mich freuen, wenn Ihr da Erfahrungen mit habt.

Generell gibt es nicht so viele Linsen mit f<=2 in diesem Segment:

Pana 18/1,8
Sigma 14/1,4 Art DG DN
Sigma 14/1,8 Art DG
Sigma 20/1,4 Art DG DN
Sigma 20/1,4 Art DG
Sigma 24/1,4 Art DG DN
Sigma 24/1,4 Art DG
Sigma 20/2 Contemporary DG DN

Generell interessieren mich eher die BW-Bereiche ab 20mm, evtl. noch das 18er. Ich möchte offenblendige Schärfe mit in die Ecken und möglichst wenig Coma, da ich das Ding hauptsächlich für nächtliche Landschaften mit Sternenhimmel verwenden will.

Hat hier wer schon die eine oder andere dieser Linsen und kann was dazu sagen? Beispielbilder willkommen.....

V.a. interessieren mich die Unterschiede der beiden 24er und 20er - jeweils mit und ohne DN. Tun die sich etwas in der optischen Qualität?

Es grüße und dankt im Voraus
Oliver
 
Ich habe mich an Ralf gewandt, der auf Flickr unter dem Namen skypointer die mMn besten Astrobilder zeigt, die ich bisher gesehen habe, und ihn nach seinen Erfahrungen mit Objektiven gefragt.
Mit seiner Erlaubnis poste ich seine Antwort hier:
----------------

Im Prinzip sollte bei den Spiegellosen DN Objektiven tatsächlich eine bessere Qualität möglich sein. Das liegt daran dass, das Objektiv näher am Sensor ist, womit die aberrationen minimiert werden können. Bei Canon sind die RF-Objektive denn auch meist deutlich besser als die älteren EF.

Ich habe jedoch keine Erfahrungen mit DN-Versionen von Sigma, konnte aber einige DG HSM benutzen. Meine Aussagen beziehen sich also auf die älteren Spiegelreflex DG HSM Varianten.

Selbst besitze ich das 28mm f/1.4 ART und das etwas ältere 35mm f/1.4 ART

- Das 28mm kann ich wärmstens empfehlen. Es ist mein meistgenutztes Objektiv. In den Ecken zeigt es zwar etwas Koma, ist aber meines Erachtens das beste 28mm auf dem Markt - zumindest für Canon.

- Das 35 mm ist deutlich schlechter und zeigt sogar auf f/2.8 abgeblendet noch immer Koma. Wenn 35mm, dann empfehle ich eher das Tamron SP 35mm f/1.4

Auch wenn ich sie nicht besitze, konnte ich schon mit dem Sigma 40mm f/1.4 ART und dem 50mm f/1.4 ART arbeiten.

- Das 40mm ist mit Abstand das beste Astro-Objektiv das ich je verwendet habe. Es sticht also definitiv heraus. Selbst bei Offenblende ist es knackscharf und praktisch frei von Koma oder Chromatischer Aberration. Das relativ enge Bildfeld bei 40mm macht es aber nicht einfach gute Astro-Kompositionen zu finden, weshalb ich das Objektiv nie gekauft habe, obwohl es immer sehr hoch auf meiner Wunschliste rangiert.

- Das 50mm ist deutlich schlechter, aber noch immer brauchbar. Es zeigt aber bei Offenblende etwas mehr Koma als das 28mm. Da 40mm und 50mm recht nahe beieinander liegen, empfehle ich ganz klar das deutlich bessere 40mm.

Folgende Objektive habe ich recherchiert, aber nie benutzt:

- Das 14mm f/1.8 ART muss ebenfalls auf f/2.8 abgeblendet werden um das Koma zu kontrollieren. Deshalb ist es für mich nicht interessant, denn ich besitze das recht gute Tamron SP 15-30mm f/2.8, welches bei f/2.8 praktisch ebenbürtig ist.

- Die 20mm und 24mm f/1.4 ART sind zwar von der Brennweite her sehr interessant für mich, aber leider sehr Koma geplagt, was sie für Astrofotografie meines Erachtens disqualifiziert.
 
wer tut sich die alten DSLR Objektive an, wenn es die besseren DG DN Alternativen gibt? Laut Ralf ist ja RF gut...:unsure:
 
Soweit ich die Tests verfolgt habe, sind die neuen 20mm und 24mm DG DN deutliche Verbesserung im Vergleich zu ihren DSLR Vorgängern. Insbesondere auch in Sachen Koma. Selbst besitze ich sie jedoch nicht. Es gibt aber einige Tests dazu. Wenn du Erfahrungen aus erster Hand suchst, könntest du auch Mal bei den Sony Leuten nachfragen. Da ist die Nutzerbasis größer und die Objektive gibt es ja auch für E-Mount.
 
Naja, wenn die alten Dinger genauso gut abbilden würden, wäre es ja toll, weil sie einfach mal deutlich günstiger sind.
 
schau Dir mal die Seite von Norman aka lonelyspeck an...seine Erfahrungen mit 20mm 1.4 DG DN,. 24mm 1.4 DG DN und 14mm 1.4 DG DN kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Er antwortet auch wenn man ihn anschreibt.

Nachtrag: gerade auch seine Ausführungen zur Clear Aperture Size sind bedenkenswert, wenn man ernsthafter in die Sterne und Landschaftsfotografie einsteigen möchte
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten