• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

RF/RF-S Canon ST-E3RT verliert immer wieder die Verbindung zu den Blitzen

scarl

Themenersteller
Bisher habe ich an meiner R5 immer miot dem Canon Speedlite Transmitter ST-E2 und den 580ern von Canon gearbeitet, das ging immer ohne Probleme, nur hat mich das IR Signal manchmal gestört (zu weit weg oder zuviel Licht), so das ich mir den Canon ST-E3RT geholt habe, der passt auch viel besser zu meinen beiden EL-1.
Gestern das erste richtige shooting: Transmitter eingeschaltet, dann die beiden Blitze eingeschaltet und auf Reciver, beide EL-1 zeigten auch gleich grün an bei der link-Anzeige (also verbunden). Dann den Modus auf M am TRansmitter und zwei Gruppen (A/B) mit unterschiedl. Leistungen definiert. Die R5 auf AV und los gings ohne Probleme, dann musste ich am Set immer wieder was ändern, so das die Blitze 2-4 Minuten ungenutzt waren. Danach war die Verbindung weg (grün leuchtete nicht mehr). Beide Blitze waren nicht im standby, denn sie blinkten rot (empfangsbereit) und auch das display zeigte kein "zzz". Auch durch Auslösen der R5 gingen die Blitze nicht wieder "an". Erst als ich alles (Transmitter+Blitze) wieder ausgemacht und angemacht hatte ging es wieder. Nach einigen Minuten der Nichtnutzung wieder das Gleiche Problem. Weiß da einer Rat?
 
Nach langer Recherge konnte ich feststellen das dies ein bekanntes Problem mit dem Funktransmitter ST-E3RT (vers. 1 und 2) und allen Funk-Speedlights ist. Das Problem ist wohl die Funkverbindung zw. dem Transmitter und den Blitzen die durch diverse Wlan-lans usw. gestört wird und dann zum Abschalten der "link" Verbindung führt. Canon scheint dies bekannt zu sein, jedoch gibt es keine richtige Lösung. Ohne Probleme funktioniert das ganz wohl im Wlan-freien Raum, aber wer hat das schon? Die Nutzung des Handys z.b. mit der Canon-app verschlimmert das ganze sogar noch.
 
Dazu müssen sich WLAN und Funkfrequenz überlagern. Ich fand keine Angabe zur Frequenz des Canon-Transmitters, aber mein Router arbeitet je nach Einstellung auf 2,4 und/oder 5 GHz. Wenn ich Dich recht verstehe, nutzt das Canon-Gerät die gleichen Frequenzbereiche. Hast Du eine Lösung finden können?
 
Bisher keine Lösung, im Januar gehen ein EL-1 und der ST-E3-RT zu Canon-Service zum Testen.
 
Das muß ja ärgerlich und insbesondere zeitraubend für Dich gewesen sein. Halte uns bitte auf dem Laufenden.
 
Die Angelegenheit hat mir nun doch keine Ruhe gelassen. Im Speedlite EL-1 ist derselbe Transmitter / Receiver ("Transceiver") DS401061 verbaut, der auch in Deinem ST-E3RT steckt. Der Frequenzbereich ist in der Basisanleitung des Blitzes auf Seite 24 mit 2404 MHz - 2476 MHz angegeben. Sowohl der Blitz als auch Dein Transceiver tragen das CE-Kennzeichen, es mußte also ein Certificate of Conformity (CoC) existieren, welches die Einhaltung europäischer Normen attestiert. Die -> EU-Konformitätserklärung des ST-E3-RT ist hier verlinkt. Dort wird u.a. auf die Norm -> EN 300 328 V2.1.1 (Radioequipment im Arbeitsbereich von 2400 MHz to 2483,5 MHz) referenziert. 2400 MHz entsprechen 2,4 GHz und somit dem üblichen Frequenzbereich hauseigener Router. Doch auch die Einhaltung der EU-Norm EN 55024:2010 (Störfestigkeit) wird in der Konformitätserklärung zertifiziert. Ich habe keinen Link zur Volltextform; die im Internet auffindbaren Zusammenfassungen verdeutlichen jedoch, daß der Canon Transceiver "bis zu einem gebrauchsüblichen Grad" mit Interferenzen umgehen können sollte. In Bereichen überproportionaler Abstrahlung hilft allerdings auch kein Zertifikat mehr. Meine ersten drahtlosen Sony-Kopfhörer empfingen vor 25 Jahren beim Hören einer CD Fetzen von Funksprüchen (vermutlich von einer nahegelegenen Bundeswehrkaserne).
Hast Du Deinen Router mal testweise ausgeschaltet? Sind weitere leistungsstarke Sender in der Nähe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Hilfe. Ich habe das ganze nun in verschiedenen Testumgebeungen (auf Arbeit, im Freien usw.) ausprobiert - da brach die Verbindung nicht ab. Es scheint also tatsächlich das irgendwo bei mir im Haus/Nachbarn das Problem steckt. Ich habe einen neuen Speedport (Telekom) wifi6 und 3 Devolos magic2, alle sind so eingestellt das sie je nach Endgerät und Empfang zw. 2.4/5GHz senden. Ich werde heute abend den Router mal rausziehen und dann testen.
Bin mir auch schon gar nicht mehr sicher den Transmitter einzuschicken, canon kann das ja nicht nachstellen.
 
Diesen Zwiespalt kann ich gut nachempfinden. Canon wird sich die Geräte, nicht jedoch deren Einsatzort anschauen. Für den Fall, daß Du nicht mehrere zehntausend Euro für den Erwerb eines Funkortungsgerätes zur Seite gelegt hast, könntest Du in Deiner Eigenschaft als Steuerzahler versuchen, die -> Funkstörungsannahme der Bundesnetzagentur für Dein berechtigtes Anliegen zu interessieren. Dieser Zauberspruch scheint dafür gut geeignet:
... Ich habe das ganze nun in verschiedenen Testumgebeungen (auf Arbeit, im Freien usw.) ausprobiert - da brach die Verbindung nicht ab. Es scheint also tatsächlich das irgendwo bei mir im Haus/Nachbarn das Problem steckt...

Die Suche nach einer Störquelle ist für die Betroffenen kostenfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten