• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf Autoscheiben-Stativ nutzt das jemand?

SouthFace

Themenersteller
Ich frage mich gerade, ob ich mir zur Montage eines Spektivs und zur gelegentlichen Nutzung mit Kamera ein Autoscheibenstativ besorgen soll. Prinzipiell sind es immer zwei Klemmbacken, die an die heruntergelassene Scheibe gezwängt werden. Kommerzielle Lösungen gibt es von Berlebach, Manfrotto, Sirui.
Alternativ habe ich ein Dinkelspelzkissen, was ich über den Fensterrahmen legen kann und entsprechend geformt ist. Das ist mir aber gefühlt schon 10 mal beim Losfahren, Kamerabewegen runter in den Staub gefallen... Außerdem kann ich nur mit dem Kissen kein Spektiv nutzen. Das wackelt zu sehr bei 48x Vergrößerung.

Nutzt jemand ein solches Stativ? Hätte Bedenken, dass es am Ende doch nur rumliegt.

Kann man damit auch langsam Autofahren, wenn man mal Graswege o.ä. mit Schlaglöchern überfahren muss oder muss man fürchten, dass die Autoscheibe dabei draufgeht?

Anwendungsbereich: Vogelbeobachtung/-fotografie

Beispiel: https://www.berlebach.de/de/?bereich=details&id=250
 
Wenn Du vor hast, mit dem Stativ zu fahren, würde ich auf ein Klemmstativ verzichten, da es eine eher punktuelle Krafteinleitung, am schwächsten Punkt der Scheibe, hat.

Fürs Auto nehme ich, seit einigen Jahren, die Saugnäpfe von Manfrotto, entweder alleine, oder als Paar, verbunden durch Magic Arms. In letzterem Fall, untereinander angeordnet, trägt die Kombination auch grössere Setups problemlos. Der untere Saugnapf ist dabei z.B. (vorsichtig!) am sauberen Türblech befestigt.

Vor einigen Monaten habe ich mir, als einfachere Variante, ein etwas kleineres Saugnapfstativ von Ulanzi geholt. Ich hatte es erst ein Mal an einer Seitenscheibe, hat aber problemlos eine Sony A1 plus 135 1.8 Objektiv gehalten. Der Saugnapf wird, bei diesem Szenario, parallel zur Saugnapfoberfläche bzw. Scheibe, belastet, wodurch das Ganze ziemlich stabil ist.

Dass sich solche Setups eher nicht für Langzeitbelichtungen eignen, wegen der Mikrobewegungen des Fahrzeugs, wird Dich nicht wirklich stören, da Du beim Fotografieren von Vögeln ohnehin mit kurzen Verschlusszeiten arbeitest und für die Beobachtung, auch bei 48x sollte es gut gehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten